Gardinenstangen
Gardinenstangen und Vorhangbefestigung – wir lassen mit unserem Sortiment Ihre Gardinen stabil und schön fallen. Individuell auf Ihr Zuhause abgestimmt, bieten wir Ihnen verschiedene Gardinenbefestigungen in unterschiedlichen Größen, Materialien sowie auch Designs. Entdecken Sie unsere Marketing-Produkte, Topseller und Preis-Specials des Jahres.
Filter
13 Produkte
Unser Gardinenstangen-Ratgeber
Gardinen und Vorhänge vor den Fenstern sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Sie lassen eine Wohnung gemütlich erscheinen, haben aber gleichzeitig einen hohen Nutzen. Gardinen und Vorhänge schützen vor den Blicken der Nachbarn. Sie wirken als Sonnenschutz und Vorhänge können zudem den Raum abdunkeln. Um Gardinen und Vorhänge anzubringen, werden jedoch Gardinenstangen benötigt. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen und auch bei der Montage unterscheiden sie sich die einzelnen Gardinenstangen.
Gardinenstange ohne bohren
Eine gute Nachricht vorab für alle Mieter in einer Mietwohnung, die sich vor dem Gardinenkauf schon vor den Bohrlöchern fürchten. Es gibt Gardinenstangen, die ohne Bohren montiert werden. Der Anbau ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Genauso schnell wie die Stangen angebracht sind, können sie bei einem Auszug entfernt werden und das ohne Bohrlöcher zu verschließen.
Bei den Gardinenstangen ohne Bohren gibt es jedoch unterschiedliche Varianten. Es gibt die Möglichkeit, die Stange in die Fensternische zu klemmen beziehungsweise zu spannen. Perfekt, wenn die Gardine die komplette Fensterfront bedecken soll. Die sogenannten Teleskopstangen sind größenverstellbar. Die Vorhänge und Gardinen werden an diesen meist mit Ösen befestigt.
Eine andere Art, Gardinenstangen ohne Bohren zu montieren, ist mit Hilfe von Wandhalterungen, die verklebt werden. Hierbei müssen die Wandhalterungen groß genug sein, damit sie das Gewicht das Stange und der Gardine tragen können. Im Gegenzug sollten die Stange und die Gardine möglichst leicht sein. Für das Anbringen wird ein spezieller Montagekleber verwendet, der eine hohe Haftkraft besitzt. Vor der Montage muss zudem ein gerader Sitz der Gardinenstange überprüft werden, da eine spätere Korrektur nicht möglich ist.
Eine weitere Variante ist die Klemmstange. Diese wird aber anders als die Teleskopstange direkt am Fensterrahmen befestigt. Sie kommt häufig zum Einsatz, wenn Gardinen nur über einen Teil des Fensters reichen. Für diese Gardinenart sind Gardinenstangen ohne Bohren geeignet, die mit Klebehaken am Fensterrahmen befestigt werden.
Gardinenstange zur Deckenmontage
Ohne Bohren kommen die Gardinenstangen für die Deckenmontage nicht aus. Diese Variante wird häufig bei Fenstern ohne Sturz gewählt oder aber, wenn bodenlange Vorhänge zum Verdunkeln angebracht werden sollen. Ebenso optische Gründe sprechen für ein Anbringen an der Decke.
Obwohl alle Gardinenstangen zur Deckenmontage mittels Bohrens geeignet sind, gibt es doch Unterschiede bei den Stangen. Zum einen können die Gardinenstangen aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Während Holz eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlt, wirken Metalle modern und Kunststoffe sind praktisch und leicht. Viele der Gardinenstangen zur Deckenmontage gibt es nicht nur in der klassisch runden Form, stattdessen sind sie modern gestaltet. So gibt es eckige, gewölbte und abgerundete Gardinenstangen. Überdies gibt es minimalisch aussehende Innenlauf-Varianten. Ebenso können die Stangen nur gerade verlaufen oder in einem Bogen am Rand übergehen.
Anstelle der Gardinenstange können auch Gardinenschienen an der Decke montiert werden. Diese bestehen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz. In den Schienen laufen die Gardinen mithilfe von Gardinenrollen oder Faltengleiter. Gardinenschienen wirken dezent und unauffällig. Wenn ein zusätzlicher Sichtschutz vor der Schiene angebracht wird, wirkt dieser etwaigen Lichteinfall entgegen. Ähnlich wie die Gardinenschienen funktionieren die Flächenvorhangschienen, die für das Anbringen von Flächenvorhängen gedacht sind.
Unterschied: Gardinen-Stangen und Klemmstangen
Gardinenstangen sind der große Oberbegriff, unter dem sich jegliche Stangen-Arten verbergen, mit deren Hilfe Gardinen und Vorhänge angebracht werden. Diese bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien, wie Metallen, Holz oder Kunststoffen. Auch das Aussehen der Gardinenstangen variiert, genauso wie die Art der Montage. Gardinenstangen werden unter anderem mittels Bohrens angebaut. Hierbei zu unterscheiden ist eine Montage an der Decke oder an der Wand. Gartenstangen ohne Bohren gibt es als praktische Alternative. Diese Stangen werden mittels Klemmen oder Kleben angebracht.
In die Kategorie des Klemmens fällt auch die Klemmstange. Diese gibt es in zwei Ausführungen. Während die sogenannte Teleskopstange in die Fensternische gespannt wird, bringt man die Klemmstange direkt am Fenster an. An den äußeren Enden der Klemmstange befinden sich auf beiden Seiten Klemmhaken, die im Fensterrahmen verankert beziehungsweise eingehakt werden. Vor dem Anbringen wird die Länge der Klemmstange eingestellt. Die Stangen lassen sich durch Drehen auf eine Größe einstellen. Ist dies geschehen, kann die Klemmstange im angekippten Kunststoff-Fenster montiert werden. Damit das Fenster weiterhin abdichtet, sollte eine Gummidichtung im Rahmen vorhanden sein.
Klemmstangen bestehen aus Kunststoff oder Metall. Die Stangen haben oftmals nur eine geringe Belastbarkeit. Aus diesem Grund sind Klemmstangen nur für das Anbringen von leichten Bistrogardinen oder feinen Scheibengardinen geeignet. Falls die Stange trotz korrekter Montage locker sitzt, kann sie mittels Klebeplatten zusätzlich fixiert werden.
Auch die Teleskopstange, die in die Fensternische gespannt wird, kann in der Größe verstellt werden. Sie ist vor allem für das Anbringen von Gardinen geeignet, die über das ganze Fenster reichen. Die Gardinen werden oftmals mit Ösen an der Gardinenstange angebracht. Da sich die Teleskopstange direkt in der Fensternische befindet, kann es Probleme beim Kippen oder Öffnen des Fensters geben. Dies ist der Fall, wenn die Fensternische sehr schmal ist oder der Abstand des Fensters zum oberen Bereich der Nische zu gering ist.
Gardinenstange Schwarz & Weiß
Gardinenstangen sind in den unterschiedlichsten Farben verfügbar. Klassischerweise gehören schwarz und weiß dazu. Gardinenstangen in Weiß sind beliebt in Bädern oder Küchen. Sie wirken unauffällig, zumal viele Kunststoff-Fenster ebenfalls weiß sind. Weiß ist auch die bevorzugte Farbe, wenn es um Gardinenstangen geht, die direkt am Fenster angeklebt oder eingeklemmt werden.
Schwarze Gardinenstangen sind auffälliger. Sie kommen eher in den übrigen Wohnräumen zum Einsatz. Allen voran im Schlafzimmer passt eine Gardinenstange in Schwarz sehr gut zu dunklen und schweren Vorhängen. Aber auch im Wohnzimmer kann sich eine Gardinenstange in Schwarz in das bestehende Wohnkonzept hervorragend einfügen.
Gardinenstange aus Holz - Sinnvoll?
Gardinenstangen aus Holz sind zeitlose Klassiker und immer noch beliebt. Zugegeben, sie sind nicht so wandelbar wie die modernen Varianten aus Metall oder Kunststoff. Dafür ist Holz ein natürliches Material, was dank seiner Optik eine wohnliche Atmosphäre zaubert. Auf der anderen Seite wirken Holzgardinenstangen auf einigen altbacken. Sie bringen diese eher mit Bauernhäusern und dem Landhausstil in Verbindung, also nichts, was in eine moderne Stadtwohnung passt.
Holzgardinenstangen gibt es in der klassischen Form als abgerundete Stange. Dies kann entweder einläufig oder zweiläufig sein. An diesen werden die Gardinen und Vorhänge mittels Ösen oder farblich passenden Holzringen befestigt. Auch die Wandhalterung der Gardinenstange ist in der gleichen Optik gehalten und wird mittels Bohrens angebracht.
Wer bei der Montage auf Bohrlöcher verzichten will, für den kommen Gardinenstangen aus Holz nicht infrage. Ein weiter Punkt ist, dass sie nicht größenverstellbar sind. Ein Kürzen ist jedoch jederzeit durch Absägen möglich.
Was für die Holzgardinenstangen spricht, ist ihre Langlebigkeit. Sie sind robust und werden aus verschiedenen Hölzern hergestellt. Wer darauf achtet, dass die Gardinenstange aus deutschen Hölzern besteht und sie in Deutschland gefertigt wurde, bekommt ein nachhaltiges Produkt. Holzgardinenstangen werden abschließend lackiert und sind so vor Feuchtigkeit geschützt, was einen Einsatz auch in Bädern möglich macht.
Gardinenstange zum Klemmen
Gardinenstangen zum Klemmen kommen komplett ohne Bohrlöcher aus und sind im Handumdrehen montiert. Eine Möglichkeit bieten dabei die Gardinenstangen zum Klemmen, die wie Teleskopstangen funktionieren. Bevor die Stangen in die Fensternische gesetzt werden, wird die richtige Größe mittels Drehens eingestellt. Im Anschluss wird die Gardine mithilfe von Ringen auf die Stange gefädelt und dann montiert. Mit einer Wasserwaage wird final überprüft, ob die Stange gerade hängt.
Die Teleskopstange ist an den äußeren Enden verbreitert, um einen besseren Halt zu garantieren. Die Gardinenstangen sind aus Metall oder Kunststoff und in unterschiedlichen Farben, Längen und Breiten verfügbar.
Besonders schmale Stangen können direkt in die Fensterfalz geklemmt werden. Bei anderen kommen Klemmträger zum Einsatz. Diese werden bei gekipptem Fenster im Fensterflügel angebracht. Anschließend wird die Klemmstange in die Klemmträger eingesetzt. Die kleinen Scheibenstangen sind für Bistro- oder Caféhaus-Gardinen gedacht, die einzig einen Teil des Fensters verdecken. Die Gardinenstangen zum Klemmen sind mit einer maximalen Traglast versehen. Wird diese übertroffen, ist kein sicherer Halt garantiert. Alternativ können jedoch die Klemmträger mit einem Kleber fixiert werden.
Vorteile einer Gardinenstange 2-läufig
Bei den Gardinenstangen gibt es Varianten mit einem Lauf und mit zwei Läufen. Wer beispielsweise nur eine Gardine als Sichtschutz benötigt oder um einen Raum wohnlicher zu gestalten, für den ist diese einläufige Gardinenstange die richtige Wahl. Aber einzig eine Gardine vor dem Fenster ohne Vorhänge am Rand wirkt oft etwas verloren im Raum. Aus diesem Grund rahmen viele ihre Gardinen mit Vorhängen oder Schlaufenschals ein. Auch diese können neben der Gardine auf eine einläufige Gardinenstange gefädelt werden. Der Nachteil ist jedoch, dass dann die Vorhänge nicht zugezogen werden können.
Wer sich die Freiheit lassen will, der benötigt eine 2-läufige Gardinenstange. Auf diese Weise kann die Gardine direkt vor dem Fenster hängen und davor können die Vorhänge angebracht werden. Ein weiterer Vorteil dieser Gardinenstange ist die Verdunkelung des Raumes, denn die Vorhänge bei einer 2-läufigen Gardinenstange können problemlos zugezogen werden. Bei zweiläufigen Gardinenstangen besteht zudem die Möglichkeit, dass die Gardine zum Beispiel auf Gleitern läuft und der Vorhang mit Ringen.
Stabilität von Gardinenstangen aus Edelstahl
Wer lange Freude an seinen Gardinenstangen haben will, für den ist Edelstahl als Material interessant. Edelstahl gilt als langlebig und robust. Durch eine spezielle Legierung verändern Edelstahl-Gardinenstangen ihr Aussehen nicht. Sie fangen nicht an zu rosten und verfärben sich nicht. Stattdessen glänzt die Stange auch nach Jahren noch so, als wäre sie neu. Selbst Kratzer entstehen nur selten aufgrund des Materials. Damit eine Gardinenstange aus Edelstahl möglichst lange hält, ist jedoch auch die Montage wichtig. Hierfür kommt die Bohrmaschine zum Einsatz, die das stabile Tragesystem an der Wand oder Decke befestigt.
Vorhangstange für Gardinen - Unsere Auswahl
Wer Vorhänge aufhängen will, der benötigt eine Gardinen- oder Vorhangstange. Da Vorhänge oftmals über die ganze Fensterfront gehen und mitunter bis zum Boden reichen, müssen Vorhangstangen ein hohes Gewicht tragen. Aus diesem Grund kommen keine Gardinenstangen infrage, die ohne Bohren angebracht werden können. Stattdessen ist eine Montage an der Decke oder der Wand das Richtige.
Die klassische Vorhangstange ist eine Rundstange. Auf diese wird der Vorhang mithilfe von Gardinenringen befestigt. Die Stangen bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall. Sie sind in der einläufigen oder zweiläufigen Ausführung verfügbar. Letztere haben den Vorteil, dass eine Gardine auf der einen Stange und die Vorhänge auf der zweiten Stange angebracht werden können. Ein anderes Design sind Stangen mit Innenlauf. Alternativ zu den Vorhangstangen können auch Gardinenschienen genutzt werden. Diese gibt es auch in mehrläufigen Varianten.
Heißt es Gardinenstange, Vorhangstange oder Gardinenschiene? Eine Vorhangstange ist immer auch eine Gardinenstange. Umgekehrt gilt dies jedoch nicht, denn auf den filigranen Klemmstangen für Bistrogardinen können keine Vorhänge angebracht werden. Gardinenstangen gibt es somit in unterschiedlichen Ausführungen, die entweder durch Bohren, Klemmen oder Kleben befestigt werden. Ebenso das Design variiert, so gibt es abgerundete und eckige Modelle, mit Innenlauf, ein- oder zweiläufige Varianten.
Bei Vorhangstangen handelt es sich hingegen oftmals um Rundstangen in ein- oder zweiläufiger Ausführung. Diese werden mittels Bohrens an der Wand oder der Decke befestigt. Die Gardine oder der Vorhang wird mit Ringen angebracht.
Gardinenschienen sind hingegen ein Schienensystem, das an der Decke befestigt wird. Hier laufen die Gardinen und Vorhänge auf Gleitern. Gardinenschienen sind auch als mehrläufige Variante verfügbar.
Gardinenstange für Decke - Vor- und Nachteile
Im Grunde ist es eine Geschmacksfrage, ob Gardinenstangen an der Decke oder an der Wand besser sind. Für die Deckeninstallation kommen oft sogenannte Gardinenschienen zum Einsatz. Diese wirken deutlich unauffälliger. Sie sind weniger ein Design-Instrument als mehr Mittel zum Zweck und setzen durch ihr schlichtes Aussehen klar den Fokus auf die Vorhänge und Gardinen.
Gardinenstangen sind hingegen stilistische Elemente, die Akzente setzen. Je nach Material wirkt ein Raum moderner oder gemütlicher. Für die Gardinenschienen spricht jedoch, dass sie perfekt für Verdunklungsvorhänge geeignet sind. Besitzt die Gardinenschiene einen Sichtschutz, sorgt dieser dafür, dass im oberen Bereich kein Licht hindurchscheinen kann.
Während Gardinenschienen einzig an der Decke befestigt werden können, gibt es bei den Gardinenstangen mehrere Möglichkeiten. Wer einen großen Abstand zwischen Fenster und Decke hat, sollte von einer Deckenmontage absehen, denn die Gardinenstangen wirken so verloren im Raum. Überdies müssen deutlich längere Vorhänge und Gardinen angeschafft werden, was sich im Preis bemerkbar macht. Wenn jedoch die Fenster bis kurz unter die Decke reichen, entscheidet einzig der persönliche Geschmack, wo die Gardinenstange angebaut wird.