Plissee

Suchen Sie nach einem geeigneten Plissee zum Bohren, Kleben oder Klemmen? Unser Plissee-Shop bieten Ihnen verschiedenste Farben, Monatearten, Größen und dies zu einem einmaligen Preis mit top Qualität. Entdecken Sie unser Sortiment und picken sich mit nur 1-2 Tagen Lieferzeit Ihren Sonnenschutz heraus.

Filter

Filter
Sortieren nach:

6 Produkte

Sale
GARDINIA EASYFIX Plissee, Klemmträger Montage - kein Bohren, blickdichtes, lichtdurchlässiges  Falt-Rollo, verschieden Farben und GrößenGARDINIA EASYFIX Plissee, Klemmträger Montage - kein Bohren, blickdichtes, lichtdurchlässiges  Falt-Rollo, verschieden Farben und Größen
Sale
Gardinia Plissee Entry zum Klemmen, blickdichtes Faltrollo, verspannt mit zwei Bedienschienen, Creme oder Weiß, verschiedene GrößenGardinia Plissee Entry zum Klemmen, blickdichtes Faltrollo, verspannt mit zwei Bedienschienen, Creme oder Weiß, verschiedene Größen
Sale
ourdeco® Plissee Ausbrenner, Dekorative, weiße, moderne Stile - Waitara, Ranke-Blatt und Symphonie, Vielen Größen, Montage mit Klemmträgern ohne Bohrenourdeco® Plissee Ausbrenner, Dekorative, weiße, moderne Stile - Waitara, Ranke-Blatt und Symphonie, Vielen Größen, Montage mit Klemmträgern ohne Bohren
Sale
GARDINIA Plissee Greta, blickdicht, Falt-Rollo zur Verdunklung, Sichtschutz, Klemmträgermontage (ohne Bohren), verschiedene Farben und GrößenGARDINIA Plissee Greta, blickdicht, Falt-Rollo zur Verdunklung, Sichtschutz, Klemmträgermontage (ohne Bohren), verschiedene Farben und Größen
Sale
GARDINIA Easyfix Day and Night Plissee, Montage ohne Bohren mit Klemmträgern, Weiß, verschiedene GrößenGARDINIA Easyfix Day and Night Plissee, Montage ohne Bohren mit Klemmträgern, Weiß, verschiedene Größen
Sale
Gardinia Easyfix-Plissee Ombre Farbverlauf Grün oder Gelb, lichtdurchlässig, Klemmträgermontage, verschiedene GrößenGardinia Easyfix-Plissee Ombre Farbverlauf Grün oder Gelb, lichtdurchlässig, Klemmträgermontage, verschiedene Größen

Unser Plissee Ratgeber mit Tipps

Wer nicht immer unter der Beobachtung seiner Nachbarn oder vorbeilaufender Personen stehen will, benötigt einen Sichtschutz vor seinem Fenster. Früher galten Gardinen an dieser Stelle als alternativlos. Doch die Zeiten haben sich geändert und die Auswahl an innenliegendem Sichtschutz ist mittlerweile riesig. Hoch im Kurs stehen Plissees oder auch Faltstore genannt, denn diese sind funktional, dekorativ und schnell montiert.

Plissee Vorteile

Plissees haben den Vorteil, dass sie mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen. Wie eingangs erwähnt, sind sie sehr beliebt als Sichtschutz. Im Gegensatz zu Rollos, Raffstores oder Lamellen aus können sie nicht nur den oberen Bereich des Fensters verdecken, sondern auch nur den unteren Teil. Zudem können unsere Plissee Modelle beliebig innerhalb des Fensters hinauf und hinab geschoben werden und lassen so Tageslicht durch. Dies ist auch der Fall, wenn sie das komplette Fenster verdecken.


Aber auch wenn sie das Tageslicht durchscheinen lassen, bieten Plissees einen Schutz vor der Sonne. Gerade im Sommer scheint diese unablässig vom Himmel und lässt die Temperaturen in den Innenräumen ansteigen. Damit es nicht so weit kommt, muss ein Sonnenschutz her. Auch Möbel müssen vor einer direkten Sonneneinstrahlung geschützt werden.


Die dritte Funktion, die Plissees erfüllen, ist das Verdunkeln von Räumen. Hier ist jedoch der Stoff entscheidend. So lassen blickdichte Plissees immer noch einen Teil des Tageslichts hindurch, wohingegen Plissees mit Blackout-Effekt Räume nahezu komplett abdunkeln. Da jedoch Licht an den Rändern durchscheint, muss für eine komplette Abdunklung das Plissee in einer Führungsschiene verlaufen. Ebenso gut ist an dieser Stelle das Wabenplissee.


Plissees punkten bei der Montage, da sie bei Bedarf ohne Bohren schnell angebracht sind. Dabei ist es völlig unabhängig, wie groß das Fenster ist, denn sie sind in verschiedenen Maßen verfügbar. Selbst Dachfenster können mit Plissees ausgestattet werden. Dank der seitlichen Führung bleiben sie am Fenster und hängen nicht durch. Überdies sind Plissees in verschiedenen Farben verfügbar, wodurch jeder ein passendes Modell findet, das sich farblich perfekt in den Raum einfügt.

Plissee ohne Bohren

Gerade, wer in einer Mietwohnung wohnt, kennt das Problem, wenn für das Anbringen von Möbeln, Lampen und Gardinenstangen die Bohrmaschine zum Einsatz kommt. Bohrlöcher sind lästig, vor allem wenn man in der Wohnung nur für eine gewisse Zeit lebt. Während Bohrlöcher in den Wänden jedoch noch zu händeln sind, gelten sie im Fensterbereich in Mietwohnungen als absolutes No-Go.


Zum Glück muss heutzutage deswegen niemand mehr auf einen Sicht- und Sonnenschutz am Fenster verzichten, denn viele Plissees lassen sich schnell montieren und das ganz ohne Bohren. Dies ist möglich, indem die Plissees in das Fenster geklemmt oder geklebt werden. Dafür sind kein Fachwissen und teure Maschinen notwendig, stattdessen ist das Anbringen kinderleicht.


So werden beispielsweise Klemmträger oben und unten am Fensterflügel angebracht. Beim Auszug oder Austausch des Plissees können diese rückstandslos entfernt werden. Bei der Anbringung von Plissees zum Kleben werden Klebeplatten auf dem Fensterrahmen, der Fensterleiste oder dem Fensterglas befestigt. Auch diese lassen sich leicht entfernen. Falls doch etwaige Klebereste zurückbleiben, können diese mit einem Föhn erwärmt und dann abgezogen werden.

Fenster Plissee - Stoffe, Farben & Arten

Plissees sind universell in ihren Gestaltungsmöglichkeiten. So sind sie in jeder erdenklichen Farbe verfügbar. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass jeder ein passendes Plissee findet, was zur restlichen Ausstattung des Raumes passt. Egal, ob dies weiß, grün, blau oder pink ist.


Aber es gibt nicht nur einfarbige Plissees, sondern auch welche mit Mustern und Motiven. Diese sind ein wahrer Hingucker in der Wohnung und sorgen für auffallende Akzente. Dabei verändern sich die Motive sogar, je nachdem, wie weit das Plissee zusammengeschoben ist. Besonders beliebt sind im Übrigen Motive mit Bildern aus der Natur, wie Blättern und Blumen.


Die Unterschiede beim Stoff, der für das Plissee verwendet wird, machen sich in der Lichtdurchlässigkeit bemerkbar. Transparente Plissees bieten nur einen leichten Sichtschutz. Wie bei Gardinen kann in gewissem Maße hinein- und hinausgeschaut werden. Dafür lassen diese fast das komplette Tageslicht in den Raum. Lichtdurchlässige, halbtransparente Stoffe lassen weiterhin einen großen Teil des Tageslichts hinein. Diese eignen sich am besten für Zimmer, wo keine Abdunklung und einzig ein kompletter Sichtschutz benötigt wird, beispielsweise bei Fenstern, die in Richtung Norden ausgerichtet sind. Wer trotzdem eine leichte Abdunklung wünscht, wählt einfach eine dunkle Farbe beim Plissee.


Anschließend folgen Stoffe, die zwar deutlich abdunkeln, aber immer noch einen Teil des Lichts hindurchlassen. Wer zum Beispiel nicht gerne in völliger Dunkelheit schläft, für den sind diese Plisseestoffe ideal. Stoffe mit Blackout-Funktion lassen hingegen kein Licht mehr hinein. Einzig an den Rändern des Plissees können je nach Montageart Lichtstrahlen in den Raum dringen. Diese sind die erste Wahl für Schlaf- und Kinderzimmer.


Die Stoffe unterscheiden sich auch in puncto Pflege. So können einige Plissees bei 30° Celsius gewaschen werden und andere mit einem nassen Lappen abgewischt werden. Einige Stoffe sind zudem nicht für feuchte Räume, wie Bäder, geeignet.


Weitere Unterschiede betreffen die Lichtechtheit, die Entflammbarkeit und etwaige Beschichtungen. Letztere sind vor allem für eine energieeffiziente Wirkung bekannt und können so Heizkosten sparen oder den Raum im Sommer vor dem Aufheizen bewahren. In diesem Zusammenhang sind auch Wabenplissees eine gute Alternative.

Was ist ein Wabenplissee?

Wabenplissees weisen, wie der Name es sagt, eine Wabenstruktur auf. Dabei liegen bei Wabenplissees, anders als bei normalen Plissees, zwei Stoffbahnen aufeinander. So ergeben sich keine Falten, wie sie typisch für Plissees sind, sondern Waben.

Durch diesen Aufbau wird auf der zum Fenster ausgerichteten Seite die warme Luft im Sommer und die kalte Luft im Winter innerhalb der Wabe gesammelt. Während sich an heißen Tagen das Zimmer weniger aufheizt, können mit einem Wabenplissee in der kalten Jahreszeit Heizkosten gespart werden.

Auch der Lichteinfall ist durch die Wabenstruktur natürlicher als bei herkömmlichen Plissees. Gleiches gilt für die Optik, denn es gibt keine sichtbaren Schnüre. Diese verlaufen bei einem Wabenplissee innerhalb der beiden Stoffbahnen. Damit fallen die Stanzlöcher bei den Wabenplissees weg, was sich positiv auf den Verdunklungseffekt auswirkt.

Selbst auf die Schalldämmung haben Wabenplissees eine positive Auswirkung. So sorgen sie für eine verbesserte Raumakustik, da sie den Schall teilweise absorbieren. Dies ist nicht nur in Großraumbüros und Konferenzräumen wichtig, sondern auch daheim, wenn ein Zimmer mit nur wenigen Möbeln eingerichtet ist.

Was ist ein Plissee zum Kleben?

Plissees zum Kleben werden am Fenster fest verklebt. Auf diese Weise sind bei der Montage keine lästigen Bohrlöcher notwendig. Plissees zum Kleben werden mit Klebehalterungen geliefert. Für die Montage wird von den kleinen Klebeplatten die Schutzfolie abgezogen und anschließend werden diese rechts und links in den Ecken der Glasleiste nah an der Fensterscheibe aufgeklebt. Vorab sind jedoch die Oberflächen gründlich zu reinigen.


Eine Alternative ist das Aufkleben auf dem Fensterrahmen. Falls die richtige Position auf Anhieb nicht gefunden wurde, kann noch einmal nachjustiert werden. Erst nach 12 bis 24 Stunden ist der Kleber komplett ausgehärtet und das Plissee kann aufgehängt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Montage mittels Klebeleisten. Diese werden auf den linken und rechten Scheibenrand angebracht. Da das Plissee innerhalb dieser Leisten verläuft, ist bei dieser Variante eine komplette Abdunkelung des Raumes möglich.


Es ist jedoch zu beachten, dass die Klebehalterungen nicht an rauen Strukturen wie Holz halten. Aus diesem Grund sind sie nur für PVC- und Alu-Fenster geeignet. Das Kleben gehört dabei zu den nicht-invasiven Montagetechniken, denn bei der Demontage werden die Klebehalter mitsamt der Folie wieder entfernt.

Plissee Rollos - Unterschied

Eine Alternative zum Plissee ist das altbekannte Rollo. Beide gehören zur Gruppe der innenliegenden Sonnenschutze und erfüllen ähnliche Funktionen, denn sie bieten einen Sicht- und Sonnenschutz und verdunkeln den Raum. Jedoch unterscheiden sie sich in einigen Merkmalen.


Ein Rollo besteht meist aus einer glatten Stoffbahn, die über eine Welle gewickelt ist. An einer Seite befindet sich eine Zugschnur, mit der das Rollo schnell geöffnet und geschlossen werden kann. Sein Haupteinsatzgebiet ist das Verdunkeln von Räumen.


Das Plissee ist hingegen eine gefaltete gespannte Stoffbahn. Es lässt sich mit einem Griff an den Leisten oben und unten beliebig zusammenschieben. Somit kann das Plissee den oberen, aber auch den unteren oder mittleren Teil sowie das komplette Fenster verdecken. Das Rollo wird immer von oben heruntergerollt und kann somit niemals nur im unteren Teil einen Sichtschutz bieten. Auch in Sachen wärmeisolierende Wirkung und Hitzeschutz punktet das Plissee und liegt im Rennen vorne.

Plissee zum Klemmen vs. Plissee zum Kleben

Wer sein Plissee reversibel am Fenster befestigen will, für den kommen einzig Plissees zum Klemmen oder Kleben infrage. Beide Varianten sind beliebt, vor allem bei Personen, die in einer Mietwohnung leben.


Bei den Plissees zum Klemmen werden vier Klemmträger, je zwei oben und unten, auf dem Fensterflügel angebracht. Im Anschluss wird das Plissee daran befestigt. Die Montage ist schnell und kinderleicht.


Insgesamt gibt es drei Typen von Klemmträgern. Der klassische Klemmträger kommt bei senkrechten Kunststofffenstern mit Gummidichtungen auf der Rückseite des Fensters zum Einsatz. Fehlen diese, würde das Fenster nicht mehr luftdicht schließen. In diesem Fall sind schmale Klemmträger eine Alternative. Variante drei ist das Falzfix, welches ebenso Gummidichtungen im Fenster benötigt. Alle drei Klemmträger haben jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Fensterflügelstärke und die Glasleistentiefe.


Bei den Plissees zum Kleben werden hingegen Klebeträger auf dem Fensterrahmen oder der Glasleiste aufgeklebt. Als dritte Variante werden Klebeleisten direkt auf dem Fensterglas verklebt. Vorab müssen die Stellen jedoch von jeglichen Verschmutzungen befreit werden. Genauso wie Rückstände und Schmutz kann sich die Plisseegröße negativ auf die Haltbarkeit auswirken. So ist die Glasleistenmontage für eine Größe von bis zu zwei Quadratmetern zu empfehlen.


Wenn alles richtig montiert wurde, halten die Klebeträger problemlos viele Jahre. Eine Einschränkung gibt es jedoch. Denn die Glasleisten- und Klebeleistenmontage an Fenstern, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, haften aufgrund der entstehenden Wärme schlechter. In diesem Fall sollten Plissees zum Klemmen eingesetzt werden oder die Klebeträger auf dem Fensterrahmen aufgebracht werden.


Aber auch Plissees zum Klemmen haben ihre Schwachstellen. Da sie nicht fest verklebt sind, werden sie öfters bewegt und können unter Umständen kaputt brechen. Auch stetig zufallende Fenster stellen ein Problem dar.

Während Plissees zum Klemmen problemlos demontiert werden können, besteht die Gefahr, dass Kleber-Rückstände bei den Plissees zum Kleben zurückbleiben. In diesem Fall hilft jedoch das Erwärmen dieser mit dem Fön.